Good Practice-Schule
Felix-Nussbaum-Schule, Oberschule Walsrode

© Felix-Nussbaum-Schule Walsrode
Ort: Walsrode
Internetseite: www.oberschule-walsrode.de
Ansprechpartner*innen: Rüdiger Strack
Verpflegungssystem: Tiefkühlkost
Ausgabesystem: Schüsselsystem
Angebot: Zwischenverpflegung, Mittagessen
Anzahl der Schüler*innen: 762
Anzahl der Essen pro Tag: ca. 400
Stand der Daten und des Berichtes: September 2024
Mittagessen im Ganztag für alle selbstverständlich
Das Mittagessen spielt im Ganztag (teilgebunden) der OBS Walsrode eine zentrale Rolle und ist für alle Schüler*innen und viele Lehrkräfte fester Bestandteil. Dahinter steckt nicht nur die Idee, dass Kinder und Jugendliche an einem langen Schultag auch gut essen müssen; vielmehr geht es um gemeinschaftliches Erleben und soziales Miteinander. An den Schultagen mit Ganztagsunterricht essen alle Schüler*innen verpflichtend im Klassenverband – gemeinsam mit der Klassenlehrkraft. Dies ist Teil des pädagogischen Konzeptes und bedarf einer guten Organisation bei der alle mitmachen. Gegessen wird in der Mensa in drei Schichten nach Klassenstufen aufgeteilt im sog. Schüsselsystem. Dabei wird das Essen in Schüsseln auf die Tische gestellt. Der wechselnde Tischdienst deckt die Tische ein, räumt ab und reinigt sie am Ende. Erst nachdem vollständig eingedeckt ist, setzen sich die Klassen an die Tische. Die Klassenlehrkräfte holen, gemeinsam mit dem Tischdienst, die fertig bestückten Servierwagen mit den Schüsseln an die Tische und dann heißt es: Guten Appetit!
Mittagspause – nicht nur das Essen zählt
Die Tischgäste füllen ihre Teller mit dem Menü, das sie zwei Wochen zuvor bestellt haben. Dabei können Sie aus zwei Menüs auswählen, von dem mindestens eins vegetarisch ist. Zur Erinnerung liegt eine Liste mit den Essenbestellungen am Tisch. Es kann aber natürlich auch getauscht und abgegeben werden; dabei wird immer darauf geachtet, dass alle etwas bekommen. So wird ganz von allein kommuniziert, verhandelt, gegessen und ggf. an der Ausgabe noch nachgeholt. Zusätzlich können sich die Gäste je nach Geschmack und Hunger an der Salatbar bedienen und einen Naschtisch nehmen. Dies ist in dem, von der Kommune subventionierten Essenpreis von 3,50 € für Schüler*innen enthalten. Und weil das Essen gut ankommt, haben nur wenige ihr eigenes Essen dabei – was natürlich auch erlaubt ist.
Nach Aussage der Schulleitung ist die Qualität oder der Geschmack des Essens selbst kein großes Thema in der Schulgemeinschaft; es wird sich genommen was schmeckt und das Miteinander steht im Fokus. Das dies so ist, liegt sicherlich auch am abwechslungsreichen und schmackhaften Angebot, das von den erfahrenen Mensamitarbeiterinnen zusammengestellt und in der Schule regeneriert wird (Cook &Freeze >> Link auf Verpflegungssysteme) Vom Grünkohleintopf über Linsensuppe, Gemüseravioli oder Pizza – das Angebot ist abwechslungsreich.
Mittagessen für alle von allen
Da das Essen ein so fester Bestandteil des Ganztages ist, wird auch gewährleistet, dass alle BuT-berechtigten Schüler*innen am Essen teilnehmen. Schon mit Anmeldung bei der Schulbuchausleihe werden die BuT-berechtigten Schüler*innen erfasst und im Abrechnungssystem angelegt. Alles läuft zentral über das Sekretariat. Hier werden die Bestelllisten aus den Klassen zusammengeführt, die Bestellungen an das Mensateam weitergeleitet und die Abrechnungen gemacht. Unstimmigkeiten oder fehlende Anmeldungen fallen sofort auf und werden korrigiert. Die Bestellungen selbst werden im Klassenverband zwei Wochen im Voraus gemacht. In der Regel übernimmt die Klassenlehrkraft die Organisation und leitet die Bestelllisten an das Sekretariat weiter. Von der Klassenlehrkraft über das Sekretariat bis hin zum Mensateam sind viele Akteure in die Organisation des Mittagessens mit eingebunden. Eine gute Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren ist daher wichtig und führt ganz nebenbei dazu, dass das Mittagessen immer wieder präsent ist.