18. Oktober 2022

KlimaDatenSchule: Daten nutzen – Klima schützen

KlimaDatenSchule verknüpft Klimaschutz mit Medienkompetenz und ermöglicht Schüler*innen einen praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten mit Klimadaten.

Was ist das Klima? Wodurch wird es beeinflusst? Welche Folgen hat der Klimawandel? Was müssen wir tun, um die Erderwärmung aufzuhalten? Was kann jede*r Einzelne tun, um Teil der Lösung zu sein? In vielen Bereichen unseres Lebens treffen wir Entscheidungen auf der Grundlage von Daten. Eine entscheidende Kompetenz, um in der zunehmend digital geprägten Gesellschaft teilhaben zu können, ist die eigene Data Literacy. Die Fähigkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Genau hier setzt das Programm KlimaDatenSchule an, verknüpft Klimaschutz mit Medienkompetenz und ermöglicht Schüler*innen einen praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten mit Klimadaten. Denn auch die Klimakrise wäre ohne Daten nicht zu begreifen. Daten helfen, unsere Welt zu verstehen und zu gestalten.

An wen richtet sich das Programm? Wer kann teilnehmen?

Mitmachen können Schüler*innen ab Sekundarstufe I, Lehrer*innen und Akteur*innen aus dem Bereich Bildung und Klimaschutz.

Worum geht es?

Sie lernen den Umgang mit Daten – sie sammeln und zählen selbst – ziehen Erkenntnisse daraus und starten eigen Klimaschutzaktionen. Dabei geht es um die vier Themen: Mobilität, Ernährung, Bäume und Papier.

Wie ist das Programm gestaltet?

Schulen erhalten die KlimaDaten-App und eine Toolbox mit Infokarten, Messgeräten und Materialien für ihre Schulprojekte.

Wer bietet das Programm an?

KlimaDatenSchule ist ein Programm von BildungsCent e.V. und wird gemeinsam mit mediale pfade.org – Verein für Medienbildung e.V. und re:edu GmbH & Co. KG umgesetzt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit zur Anmeldung (bis Juni 2023) finden Sie auf klimadatenschule.de und in dem Infoblatt.