Aktuelles

News

Lesen Sie hier aktuelle Meldungen rund um die Themen Schulverpflegung, Ernährung und Gesundheit.

Händewaschen
Neue Arbeitshilfe zum kostenfreien Schulmittagessen aus dem Bildungspaket

Neue Arbeitshilfe zum kostenfreien Schulmittagessen aus dem Bildungspaket

Kinder und Jugendliche, deren Eltern Sozialleistungen wie zum Beispiel Bürgergeld oder den Kinderzuschlag beziehen, können Bildungs- und Teilhabeleistungen (BuT) in Anspruch nehmen. Dazu gehört auch eine kostenfreie Mittagsverpflegung in der Schule. Allerdings sind viele Familien nicht über dieses Angebot informiert oder scheitern an bürokratischen Hürden.

mehr lesen
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung zu Gast bei dem Ernährungspodcast aus Niedersachsen

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung zu Gast bei dem Ernährungspodcast aus Niedersachsen

Gut organisiert, lecker serviert – Schulessen, das funktioniert – eine neue Folge des Podcast „Zu Tisch, bitte!“ der DGE-Sektion Niedersachsen.
Schulessen ist nicht immer beliebt. Wie können wir dafür sorgen, dass die Schülerinnen und Schüler gerne in die Schulmensa gehen? Was unterscheidet ein beliebtes Verpflegungsangebot von dem, was die Schüler*innen nicht so gerne mögen? Wir als Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen beschäftigen uns seit vielen Jahren mit genau diesen Fragen. Unsere Kolleginnen Diana Reif und Katharina Kompe berichten in dem Podcast von ihren Erfahrungen und den Ansatzpunkten, die die Schule und der Verpflegungsanbieter dazu haben.

mehr lesen
Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern – neue Daten im 15. DGE-Ernährungsbericht

Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern – neue Daten im 15. DGE-Ernährungsbericht

In Deutschland sind knapp 15 % der Bevölkerung – über 12 Mio. Menschen – armutsgefährdet. Besonders häufig trifft dies auf Alleinerziehende und kinderreiche Familien zu. Inwiefern ein erhöhtes Armutsrisiko den Ernährungs- und Gesundheitszustand von Familien beeinflusst, wurde bisher kaum erforscht.
Die jetzt im 15. DGE-Ernährungsbericht veröffentlichte MEGA_kids- Studie [1] bietet einen einmaligen Einblick in die Ernährungs- und Gesundheitssituation armutsgefährdeter Familien.

mehr lesen
mundgerecht – der Podcast über Schulverpflegung

mundgerecht – der Podcast über Schulverpflegung

Ein Angebot der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern
Eine gute und gesunde Schulverpflegung anzubieten, ist eine komplexe Aufgabe und bedarf der Zusammenarbeit verschiedenster Akteure. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern begleitet Schulkonferenzen im Rahmen eines IN FORM-Projektes dabei, ihre Verpflegung zu verbessern. Mit dem neuen Podcast „mundgerecht“ möchte sie die Erfahrungen der Beteiligten weitergeben. So spricht Lena Marie Gritzan, Mitarbeiterin der Vernetzungsstelle in fünf Folgen mit Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften Schulleitungen und Schulträgern darüber, wie sie die Schulverpflegung sehen, was sie gut finden und was sie sich wünschen.

mehr lesen
23.09.2024 | Zu Tisch bitte! Wie wir Kinder und Jugendliche für Schulessen begeistern

23.09.2024 | Zu Tisch bitte! Wie wir Kinder und Jugendliche für Schulessen begeistern

Am 23.09.2024 diskutierten das NQZ (Nationales Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule) und die Vernetzungsstellen der Bundesländer gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Ansätze, wie die Akzeptanz für die Schulverpflegung bei Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann. Erfahren Sie mehr über die Inhalte der Online-Veranstaltung.

mehr lesen
Power für die Pause – neuer Beitrag im DGE-Blog

Power für die Pause – neuer Beitrag im DGE-Blog

Das Pausenbrot ist eine wichtige Zwischenmahlzeit im Schulalltag. Damit Kinder und Jugendliche gut lernen können und leistungsfähig sind, brauchen sie genügend Energie. Der Blog-Beitrag „Power für die Pause“ zeigt konkrete Alternativen zum klassischen Butterbrot und welche Faktoren sich auf das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen auswirken können.

mehr lesen
Kuhmilch und pflanzliche Milchalternativen – neues DGE-Positionspapier

Kuhmilch und pflanzliche Milchalternativen – neues DGE-Positionspapier

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) vergleicht in ihrem aktuellen Positionspapier Milch und daraus hergestellte Produkte mit pflanzlichen Milchalternativen und leitet für die Auswahl und den Verzehr pflanzlicher Milchalternativen Handlungsempfehlungen ab. Ziel des DGE-Positionspapiers ist es, pflanzliche Milchalternativen und Kuhmilch im Hinblick auf die Dimensionen einer nachhaltigeren Ernährung einzuordnen.

mehr lesen
Zuckerkonsum bei Kindern und Jugendlichen sinkt

Zuckerkonsum bei Kindern und Jugendlichen sinkt

Aber laut Studie immer noch zu hoch! Kinder und Jugendliche lieben es süß. Aber wenn sie mit der Nahrung zu viel Zucker aufnehmen, steigt das Risiko für Übergewicht und chronische Erkrankungen. Forscherinnen der Universität Bonn haben herausgefunden, dass die Zuckerzufuhr von Kindern und Jugendlichen seit 2010 kontinuierlich sinkt, aber immer noch über der empfohlenen Menge liegt.

mehr lesen
Essen und Klimaschutz in Schule und Kita

Essen und Klimaschutz in Schule und Kita

​Aktueller BZfE-Newsletter für die Ernährungsbildung.
Rund ein Viertel aller Klimagase entstehen in Deutschland bei der Herstellung, Vermarktung und Zubereitung von Lebensmitteln. Wenn wir unser Ess- und Einkaufsverhalten verändern, können wir viel bewegen. Zum Beispiel motiviert der Unterrichtsbaustein „Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?“ Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, sich gemeinsam für ein klimafreundlicheres Angebot in der Schulmensa einzusetzen.

mehr lesen
Leitfaden zur Bio-AHVV veröffentlicht

Leitfaden zur Bio-AHVV veröffentlicht

Im letzten Jahr ist die neue Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung in Kraft getreten. Was sich geändert hat und wie Verantwortliche die Vorgaben zur Kennzeichnung, Kontrolle und Zertifizierung umsetzen können, zeigt der Leitfaden „Mehr Bio mit Zertifikat in der AHV!“.

mehr lesen
Neuer Blog-Beitrag der DGE: Qualität in der Gemeinschaftsgastronomie

Neuer Blog-Beitrag der DGE: Qualität in der Gemeinschaftsgastronomie

Sie möchten ein Essensangebot nach DGE-Qualitätsstandard anbieten? Die DGE-Fachberatung berät und unterstützt Sie dabei. Denn ein gesundheitsförderndes Angebot und zufriedene Tischgästen wünschen sich viele Essensanbietende in der Gemeinschaftsgastronomie. Erfahren Sie in dem Blogbeitrag, wie das gehen kann und welche Unterstützung die DGE anbietet.

mehr lesen
Digitales Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“

Digitales Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“

Mit der digitalen Arbeitsplattform können Schulen zukünftig einfach und praxisnah ihr Verpflegungsangebot gestalten und die Wünsche der Kinder und Jugendlichen stärker berücksichtigen. Das Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“ wurde bereits in Brandenburg und Rheinland-Pfalz erprobt und ab sofort vom Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bundesweit ausgebaut.

mehr lesen
„Food on Film“ – Das Slow Food-Projekt hat noch Plätze frei

„Food on Film“ – Das Slow Food-Projekt hat noch Plätze frei

Die Jugendliche machen sich immer mehr Gedanken darüber, wie die aktuelle Klimakrise, die Lebensmittelproduktion und die Müllberge zusammenhängen und welche Schritte für eine bessere Zukunft notwendig und möglich sind. Das Projekt „Food on Film“ möchte dieses Thema gemeinsam mit Schüler*innen aufgreifen und damit das Interesse der Öffentlichkeit wecken! Bewerben Sie sich jetzt für das EU-geförderte Projekt von Slow Food und Interfilm Berlin.

mehr lesen
Förderung für Schulen, Kitas und Hochschulen: BIObegeistert

Förderung für Schulen, Kitas und Hochschulen: BIObegeistert

Ziel ist es Projekte zu fördern, die schon bei jungen Menschen das Interesse für ökologische Landwirtschaft und ökologisch produzierte Lebensmittel wecken. Das können die Umstellung der Mensa auf Bio-Lebensmittel, Ausflüge auf Bio-Bauernhöfe, Bio-Aktionstage und vieles mehr an Kitas, Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sein. Aktuelle Bewerbungsrunde geht bis 30. September…

mehr lesen
DGE veröffentlicht neues Positionspapier zu veganer Ernährung

DGE veröffentlicht neues Positionspapier zu veganer Ernährung

Neben aktuelleren Daten zur Gesundheit betrachtet sie darin erstmals alle vier Zieldimensionen einer nachhaltigeren Ernährung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Dimensionen Gesundheit und Umwelt. Das DGE-Positionspapier berücksichtigt dabei neben Nährstoffzufuhr und -status auch weitere Gesundheitsparameter wie z. B. Knochengesundheit und das Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen. Für die Dimensionen Soziales und Tierwohl werden einzelne relevante Aspekte thematisiert.

mehr lesen
Horch mal, wer da is(s)t! Der Podcast für die Kitaverpflegung

Horch mal, wer da is(s)t! Der Podcast für die Kitaverpflegung

Der Podcast der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Thüringen
Kitaverpflegung – ein komplexes, aber wichtiges Thema. Was soll gegessen werden? Wie kann eine wertschätzende Kitaverpflegung gestaltet werden? Was gehört in die Brotdose? – und noch vieles mehr, behandelt die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Thüringen in diesem Podcast.

mehr lesen
Neuer Newsletter des NQZ: Wissenswertes zur Kita- und Schulverpflegung

Neuer Newsletter des NQZ: Wissenswertes zur Kita- und Schulverpflegung

Mit einem neuen Newsletter informiert das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) ab sofort breitgefächert zur KiTa- und Schulverpflegung.
Der vierteljährliche Newsletter gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Verpflegungssituation in KiTas und Schulen, zeigt Handlungsfelder für mehr Qualitätsentwicklung auf und stellt den Praxisbezug aktueller wissenschaftlicher Themen für Akteure aus den Bereichen Kindertagesbetreuung und Schule her.

mehr lesen
Sicher verpflegt in Gemeinschaftseinrichtungen

Sicher verpflegt in Gemeinschaftseinrichtungen

Das BfR hat seine Empfehlungen für die Verpflegung von besonders empfindlichen Personengruppen aktualisiert
Für Kleinkinder, Schwangere, alte und kranke Menschen sind lebensmittelbedingte Infektionen besonders gefährlich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat ein Merkblatt mit Empfehlungen aktualisiert, wie eine sichere Verpflegung dieser Personengruppen in Gemeinschaftseinrichtungen gelingen kann. Dabei spielen neben einer guten Hygiene und der richtigen Auswahl der Zutaten und Rezepturen eine fachgerechte Lagerung und Zubereitung der Lebensmittel eine wichtige Rolle.

mehr lesen
Neue im DGE-Blog: Wie viele Menschen essen in Deutschland täglich in der Gemeinschaftsverpflegung?

Neue im DGE-Blog: Wie viele Menschen essen in Deutschland täglich in der Gemeinschaftsverpflegung?

Es ist schwer zu sagen, wie viele Menschen täglich hierzulande in der Gemeinschaftsgastronomie und -verpflegung eine Mahlzeit einnehmen. Dennoch sind belastbare Zahlen für die Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung essentiell. Schätzungen zufolge nutzen täglich 14,73 bis 18,32 Mio. Menschen Angebote der Gemeinschaftsverpflegung.

mehr lesen
Rechtsanspruch ab 2026: Land veröffentlicht Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung der Kommunen beim Ganztagsausbau und stellt 55 Millionen Euro für Kofinanzierung zur Verfügung

Rechtsanspruch ab 2026: Land veröffentlicht Förderrichtlinie zur finanziellen Unterstützung der Kommunen beim Ganztagsausbau und stellt 55 Millionen Euro für Kofinanzierung zur Verfügung

Um die Kommunen bei der anspruchsvollen Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen zu unterstützen, hat das Land Niedersachsen eine Förderrichtlinie zur Finanzierung ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote veröffentlicht. Ab sofort können die kommunalen Schulträger über das Niedersächsische Bildungsportal einen Antrag auf landesseitige Förderung von entsprechenden Investitionen und Maßnahmen stellen.

mehr lesen
Gut essen und trinken – DGE stellt neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland vor

Gut essen und trinken – DGE stellt neue lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen für Deutschland vor

Sie basieren auf einem neu entwickelten mathematischen Optimierungsmodell, das die DGE mit Unterstützung von Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen entwickelt hat. Neu an diesem Modell ist, dass es neben der Empfehlung zu einer gesunden Ernährung gleichzeitig auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltbelastung sowie die in Deutschland üblichen Verzehrgewohnheiten berücksichtigt.

mehr lesen
61. DGE-Kongress zu Ernährung und Alltagsbewältigung

61. DGE-Kongress zu Ernährung und Alltagsbewältigung

Wie es in Zukunft einfacher gelingen kann, sich in einem oft stressigen Alltag gesund und ausgewogen, nachhaltig und bezahlbar zu ernähren, diskutieren rund 600 Wissenschaftler*innen, Nachwuchsforscher*innen und Ernährungsfachkräfte auf dem 61. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) in Kassel.

mehr lesen
Neu: DGE-Rezepte und mehr auf einen Klick

Neu: DGE-Rezepte und mehr auf einen Klick

Kochen, genießen, gesund bleiben – unter www.dge.de/rezepte bietet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) eine kompakte Übersicht über ihr Angebot an gesunden und nachhaltigen Rezepten an.
Die Webseite bündelt Medien, kostenfreie Downloads, Rezeptdatenbanken und Links rund um Kochanleitungen und Zubereitungstipps. Zielgruppen sind Verbraucher*innen und Multiplikator*innen aus Bildung und Beratung sowie Expert*innen der Gemeinschaftsverpflegung.

mehr lesen
Wenn Teenager ungesund essen

Wenn Teenager ungesund essen

Negativer Stress hat deutlichen Einfluss auf die Lebensmittelwahl. Wenn sich Jugendliche gestresst fühlen und emotional belastet sind, greifen sie häufiger zu süßen und fetthaltigen Speisen. Dabei spielen offenbar auch impulsive Verhaltensweisen eine wesentliche Rolle, lässt eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) vermuten. Für die Untersuchung wurden Daten von über 2.000 Teenagern aus acht europäischen Ländern ausgewertet.

mehr lesen
Kabinett verabschiedet Ernährungsstrategie der Bundesregierung

Kabinett verabschiedet Ernährungsstrategie der Bundesregierung

Die Strategie mit dem Titel „Gutes Essen für Deutschland“ wurde federführend vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erarbeitet. Sie bündelt rund 90 geplante und bestehende ernährungspolitische Maßnahmen mit dem Ziel, gutes Essen für alle Menschen in Deutschland leichter zu machen. Mit der Strategie erfüllt das BMEL einen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag und der Gesellschaft.

mehr lesen
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen: Aktualisierte Auflage veröffentlicht – Was hat sich geändert?

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen: Aktualisierte Auflage veröffentlicht – Was hat sich geändert?

Mit dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen“ erhalten Verantwortliche der Schulverpflegung Unterstützung bei der Gestaltung eines zukunftsfähigen Speise- und Getränkeangebotes. Nach der umfänglichen Überarbeitung und Neuauflage im Jahr 2020 wurde er nun gemeinsam mit den weiteren DGE-Qualitätsstandards für die Gemeinschaftsverpflegung aktualisiert. Erfahren Sie hier im Überblick, was sich geändert hat.

mehr lesen