18. Mai 2022

Niedersachsens Ernährungsstrategie in der Praxis

​Mit dem IN FORM-Projekt „Schul-AG: Klimagesunde Mensa“ setzen wir die theoretischen Empfehlungen von Niedersachsens Ernährungsstrategie in die Praxis um

Niedersachsens Ernährungsstrategie gibt Antworten auf die Frage, wie wir uns in Niedersachsen gesundheitsfördernder und nachhaltiger ernähren können. In den Handlungsfeldern Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsbildung, Regionalität und Saisonalität, Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung werden Maßnahmen empfohlen, um unsere Ernährungsweise zukünftig zu ändern.

Erst durch die Umsetzung in die Praxis werden die theoretischen Empfehlungen mit Leben gefüllt. Das zeigt die Datenbank zu Niedersachsens Ernährungsstrategie. Hier werden erste Erfolge, vorbildhafte Beispiele und Kontaktmöglichkeiten gelistet. Auch unser IN FORM-Projekt „Schul-AG: Klimagesunde Mensa“ ist in der Datenbank registriert. Wir setzten damit ein Zeichen und helfen dabei, die Ziele der Ernährungsstrategie in die Praxis umzusetzen. Das Projekt ist dem Handlungsfeld „Ernährungsbildung“ zugeordnet und hat zum Ziel, Schüler*innen für Umwelt- und Gesundheitsaspekte in der Schulverpflegung zu sensibilisieren und ihnen aufzuzeigen, wie sie ihre Schulmensa nachhaltiger (mit)gestalten können.

Hintergrund zu Niedersachsens Ernährungsstrategie

Niedersachsens Ernährungsstrategie wurde im Dezember 2021 vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlicht. Die zentralen Themen der Ernährungsstrategie sind in fünf Handlungsfelder gegliedert: Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsbildung, Regionalität und Saisonalität, Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung. In jedem Handlungsfeld werden mehrere Maßnahmen empfohlen, die Ansatzpunkte für die zukünftigen Veränderungen im Ernährungssystem darstellen.