Schulverpflegung

Akzeptanz

Damit Schülerinnen und Schüler gerne in die Mensa gehen, müssen viele Faktoren vom Speisenangebot bis zur Atmosphäre beachtet werden. Erfahren Sie mehr über das Zusammenspiel der einzelnen Faktoren.

© highwaystarz - Fotolia.com
Praxiswissen Akzeptanz
Cover_IN_FORM_Praxiswissen3_Akzeptanz_transparenz

Akzeptanz in der Schulverpflegung

Die Akzeptanz der Schulverpflegung wird durch das Zusammenspiel verschiedenster Faktoren beeinflusst und ist von zentraler Bedeutung für die Zufriedenheit aller Gäste mit dem realisierten Speisenangebot sowie für die Anzahl der Essensteilnehmer. Von der Art des Speisenangebotes über die Atmosphäre in der Mensa bis hin zur Ausgabesituation kann jeder einzelne Faktor der Grund für eine fehlende Akzeptanz sein.

Interaktive Handreichung „Akzeptanz in der Schulverpflegung“

Um das Thema Akzeptanz mit seinen vielfältigen Faktoren für alle Beteiligten einmal zu beschreiben und darzustellen, haben die Vernetzungsstellen Schulverpflegung in einer bundesweiten Arbeitsgruppe eine interaktive Handreichung zusammengestellt, die eine Sammlung der Faktoren bietet, die Einfluss auf die Akzeptanz von Mittagessen in der Schule haben:

  • Ernährungsbildung
  • Essatmosphäre
  • Image
  • Kommunikation
  • Nachhaltigkeit
  • Qualität des Essens
  • Preis-Leistung
  • Partizipation
  • Schulkultur

Zu jedem Aspekt finden Sie praxisorientierte und in Schulen erprobte Tipps, sowie eine Reihe von Teilaspekten, die weiterführende Informationen bieten. Das Material ist interaktiv aufgebaut, so dass nicht Seite für Seite gelesen werden muss, sondern alle Teile miteinander verlinkt, vernetzt und verbunden sind. Ein Klick auf den entsprechenden Begriff führt direkt zur entsprechenden Erklärung. Sie können sich so das für Sie wichtige Thema auswählen und danach problemlos in andere Bereiche wechseln. Hinweise zur Nutzung finden Sie direkt in der Handreichung.

Die interaktive Handreichung „Akzeptanz in der Schulverpflegung“ können Sie hier herunterladen und bekommen somit einen umfassenden Überblick über Akzeptanz beeinflussende Faktoren, Unterstützungsmöglichkeiten und weitere Informationsquellen.

Eltern- und Schülerfragebögen zur Akzeptanz der Schulmensa

Werden Schülerinnen und Schüler und auch deren Eltern am Entwicklungsprozess des Verpflegungskonzeptes beteiligt, erhöht dies insgesamt die Akzeptanz und damit auch die Teilnehmerzahl am Essen. Fragebögen, anhand derer die Vorstellungen und Wünsche der Schülerschaft und der Eltern erfasst werden können, sind eine gute Möglichkeit für die Beteiligung an eben diesem Entwicklungsprozess. Mit den Fragebögen können Probleme identifiziert, Wünsche und Anregung gesammelt und schließlich systematisch mögliche Lösungen gefunden werden. Es ist wichtig, mit den Ergebnissen einer Umfrage transparent umzugehen und die daraus resultierenden Veränderungen zu kommunizieren, auch dann, wenn Wünsche und Vorstellungen nicht berücksichtigt werden können. Das führt dazu, dass sich die Befragten ernst genommen fühlen und  Verständnis für die Entscheidungen entwickeln können.

Wir stellen Ihnen im Folgenden zwei Fragebögen zur Verfügung, die in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg entwickelt und an Schulen getestet wurden. Sie können die Fragebögen gerne zu einer eigenen Befragung an Ihrer Schule nutzen.

Elternfragebogen zur Akzeptanz der Schulmensa 

Eltern, die ihre Kinder an einer Ganztagsschule anmelden, wünschen sich ein geeignetes Verpflegungskonzept und ein gutes Essensangebot für ihre Kinder an der Schule. Da Eltern im Hintergrund einen großen Einfluss darauf haben können, ob ihr Kind in der Schulmensa isst oder nicht, lohnt es sich, die Wünsche und Vorstellungen der Eltern zu kennen und diese bei der Umsetzung des Verpflegungskonzeptes auch mit zu berücksichtigen. Der Elternfragebogen ist zur Erfassung der Vorstellung und Wünsche der Eltern ein geeignetes Instrument. Die Ergebnisse einer Elternumfrage können sehr gut als Grundlage für die Arbeit eines Verpflegungsausschusses bzw. Mensagremium genutzt werden. Elternfragebogen

Schülerinnen- und Schülerfragebogen zur Akzeptanz der Schulmensa 

Schülerinnen und Schüler haben ihre eigene Vorstellung von einer guten Mensa und von einem leckeren Schulessen. Weichen diese Vorstellungen stark vom vorhandenen Angebot ab, hat dies oft zur Folge, dass die Akzeptanz für die Mensa insgesamt sinkt und nur wenige Schülerinnen und Schüler am Schulessen teilnehmen. An dieser Stelle lohnt es sich, genauer hinzuschauen und die Ursachsen für die fehlende Akzeptanz einmal unter die Lupe zu nehmen. Eine Befragung der Schülerinnen und Schüler (evtl. parallel zu einer Befragung der Eltern) ist hierfür ein geeignetes Instrument. Die Ergebnisse einer Schülerumfrage können ebenfalls sehr gut  als Grundlage für die Arbeit des Verpflegungsausschusses bzw. Mensagremiums genutzt werden. Schülerfragebogen