Ernährungsbildung
Materialien und Links

Lesen Sie mehr:
Informationen und Materialien zur Ernährungsbildung
Die folgenden Links liefern Ihnen weiterführende Informationen, Hintergründe sowie Unterrichtsvorschläge und Materialien rund um das Thema Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie eine umfangreiche Sammlung speziell zum Thema Lebensmittelwertschätzung und -verschwendung:
AOK-Bundesverband: Zuckerkompass – digitales und interaktives Unterrichts-Programm zur Förderung der Ernährungskompetenz
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Ökolandbau.de – das Informationsportal mit Aktionen und Unterrichtsmaterialien
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Lehr- und Lernmaterialien zu BNE
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Unterrichtsmaterialen zur Ernährungsbildung – Übersicht über die praxiserprobten Materialien für alle Altersgruppen
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE):
- Bildung: Übersicht verschiedener Medien des BZfE und dem BZfE-Fortbildungsangebot
- Ernährungsführerschein: Unterrichtsbaustein für eine praktische Ernährungsbildung in den Klassen 3 und 4 – im Klassenzimmer einsetzbar.
- SchmExperten: Unterrichtskonzept für eine praktische Ernährungsbildung in den Klassen 5 und 6 – im Klassenzimmer umsetzbar.
- SchmExperten in der Lernküche: Unterrichtskonzept für eine schülerorientierte Ernährungsbildung in den Klassen 6 bis 8.
- Der Weg der Nahrung: Methodensammlung für die Sekundarstufe I mit Videoclips, Experimenten und Aufgabenkarten zum Thema Nahrung und Verdauung.
- Schülerwarentest mit Lebensmitteln: Methodenbaustein zur Verbraucherbildung in den Klassen 5 bis 13
- Kostenfreie Downloads ausgewählter Materialien:
- Bestell-Nr. 0397: Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)
- Bestell-Nr. 0198: SchmExperten in der Lernküche (Digitalversion)
- Bestell-Nr. 0242: Die Küchenkartei – digital
- Bestell-Nr. 1638: Lebensmittelqualität beurteilen – Der Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): Lernen und Gesundheit – das Schulportal der DGUV – Unterrichtsmaterialen zur Ernährungs- und Verbraucherbildung für alle Altersklassen
IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE): QUERBEET & KUNTERBUNT – Das Familienkochbuch fürs ganze Jahr – Kochbuch mit Rezepten für die ganze Familie aus dem DGE-Projekt „Geprüfte IN FORM-Rezepte“
IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung: in-form.de – Fachinformationen, Materialien und vom Bund geförderte Projekte rund um die Ernährung und Bewegung
Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Informationen über Essen und Trinken entlang der Lebensmittelkette vom Acker bis zum Teller
Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen – Ein Handbuch mit Experimenten für das Klassenzimmer für die Klassen 3 bis 6.
Nds. Kultusministerium: Außerschulische Lernstandorte – in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Universität Paderborn: www.evb-online.de – Informationen und aktuelle Forschungsergebnisse zur Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie zum REVIS-Konzept.
Überkoche e.V.: Gemeinsam Kochen und Lernen im Unterricht – die mobile Küche ist eine praktische Lösung für alle, die keine Schulküche haben
Verbraucherzentrale Bundesverband: Materialkompass Verbraucherbildung – Online-Datenbank, in der Sie gezielt nach praxistauglichen und von Experten bewerteten Unterrichtsmaterialien suchen können
Verbraucherzentrale Niedersachsen: Ess-Kult-Tour – Spielerisch durch die Welt der Lebensmittel – interaktive Lernangebot zu den Themen Lebensmittel, Werbung, Nachhaltigkeit und vielem mehr
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: www.checked4you.de – Online-Jugendmagazin
Links rund um das Thema Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwertschätzung:
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Reste vermeiden, Reste verwerten – Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelresten
Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): „Mein Essen – unser Klima“ – kostenfreie Broschüre über die Zusammenhänge zwischen unserem Ernährungsverhalten und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima in einfacher Sprache und mit kindgerechten Zeichnungen
Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): Ökologischer Fußabdruck von Lebensmittelverschwendung 2 – Video dem Fokus auf die Kosten der Lebensmittelverschwendung
Foodture – Ernährung mit Zukunft: foodture für eine nachhaltigere Schulverpflegung – Zusammenfassung der Ergebnisse des transformativen Programms von Bildungscent e.V.
Foodwastetv: WASTE – informative Kurzfilm über den Zusammenhang von Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung
Foodwasttv: Schad dröm – Musikvideo eines Schulprojekts „Wertschätzung von Lebensmitteln“ der Stadt Köln
GemüseAckerdemie: Bildungsprogramm für mehr Nachhaltigkeit und Ernährungskompetenz – Kinder lernen woher das Essen auf unseren Tellern kommt – auf der schuleigenen Ackerfläche, gemeinsam mit ihren Lehrer*innen
Klima und energieeffiziente Küche in Schulen (KEEKS): KEEKS-Materialien – umfangreiche Materialsammlung zum Thema rund um die Themen Ernährung und Klima
Slow Food Deutschland: Teller statt Tonne – Informationen und Materialien rund um das Thema Lebensmittelverschwendung
Umweltzentrum Hollen: Wirf mich nicht weg – Ein Projekt zum Thema Lebesnmittelverschwendung mit zahlreichen Workshop-Angeboten für Schulen
Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V.: Leitfaden Akzeptanz und Kommunikation Nachhaltiger Ernährung in weiterführenden Schulen – Online Plattform mit umfangreichem Aktionsmaterial, didaktisch-methodische Unterstützungsinstrumente für die Kommunikation nachhaltiger Ernährung sowie Lehrvideos und Rezepte, um die Schulöffentlichkeit genussvoll zu informieren
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen: Online-Lerneinheit Lebensmittelwertschätzung – drei Kurzfilme zur Lebensmittelwertschätzung und begleitendes Arbeitsmaterial
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und Universität Paderborn: Modul „Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln“ – Ausgearbeitete Lernmodule für den Unterricht der Jahrgänge 1 bis 12
Verbraucherzentral Nordrhein-Westfalen: Genießen statt wegwerfen – Lebensmittelverschwendung stoppen – Fakten, Tipps, Material und Aktionen für Schüler*innen
YouTrition: https://you-trition.org/materialien/ – Materialien und Events für die Schulen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll
Zu gut für die Tonne: www.zugutfuerdietonne.de – bietet zahlreiche Hintergrundinformationen und Schulmaterialen zum Thema Lebensmittelverschwendung