Lebensmittelabfälle
Materialien und Links

Lesen Sie mehr:
Messen Sie Ihre Tellerreste und bestellen direkt unser kostenfreies Aktionsmaterial „VERSCHWENDEN BEENDEN“
Umsetzungshilfen für Küchen
- Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: Leitfaden zur Beteiligungserklärung der Zielvereinbarung „Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung“ Schulverpflegung – Handlungsleitfaden aus dem EU-Projekt AVARE (Adding value in resource effective food systems)
- Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: Leitfaden für Großküchen und Lieferanten „Lebensmittelverluste gemeinsam reduzieren“ – Hilfestellungen für das Küchenmanagement als Hilfestellung zum Ressourcenschutz
- Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: Praxishandbuch für die Außer-Haus-Gastronomie aus dem Projekt NAHGAST (Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie) – Tipps für die Entwicklung eines nachhaltigen Speiseangebotes
- Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: Zielgruppenspezifische Informationen zur Lebensmittelverschwendung für Schulleiter*innen, Schulträger und Schüler*innen
- Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: lebensmittel-abfall-vermeiden.de – Instrumente zur Reduzierung von Lebensmittelabfall insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft.
- KEEKS-Projekt: Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – Materialien zur Verbesserung der Klima- und Energieeffizienz in Schulküchen
- United against Waste e.V.: Initiative zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen – praxistaugliche Lösungen, Erfahrungsberichte und Food-Waste-Rechner
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Küchenmonitor – Online-Instrument zur Erfassung und Auswertung von Speiseabfalldaten
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Projekt REFOWAS (Reduce Food Waste): Hilfen zur Schulverpflegung – praxistaugliche Materialien und Aktionen für die Mensa und den Unterricht
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Projekt REFOWAS: „Nix kommt weg“ – Speiseabfälle messen und bewerten in Schulküchen und bei Caterern – Hilfestellung für die Schulküche/Caterer
- WWF Deutschland: Erfassung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung – Überblick über politische Rahmenbedingungen und vorhandene Instrumente zur Erfassung
- WWF Deutschland: Erläuterung zur Beteiligungserklärung der Zielvereinbarung „Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung“
- Verbundprojekt und Teil der Nationalen Strategie zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung: Kompetenzstelle Ausser-Haus-Verpflegung
Bildungsmaterial
- Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: Zielgruppenspezifische Informationen zur Lebensmittelverschwendung für Schulleiter*innen, Schulträger und Schüler*innen
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Projekt REFOWAS (Reduce Food Waste): Hilfen zur Schulverpflegung – praxistaugliche Materialien und Aktionen für die Mensa und den Unterricht
- Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen: Online-Lerneinheit „Lebensmittelwertschätzung in der Schulverpflegung“ – Kurzfilme mit Unterrichtsangebot
- Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz, Institut für nachhaltige Ernährung (iSuN), FH Münster: „Lebensmittelreste in der Schulmensa vermeiden“ – Ideenkatalog zur Ernährungsbildung in Schulen
- Zu gut für die Tonne: Schulmaterial und zahlreiche weitere Angebote rund um das Thema Lebensmittelverschwendung
Weitere Bildungsmaterialien rund um das Thema „Lebensmittelwertschätzung und -verschwendung“ finden Sie in der Rubrik „Ernährungsbildung – Materialien und Links“.
Allgemeines Informationsmaterial
- Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Nationale Strategie zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung
- AFC Public Services GmbH im Auftrag des BMEL: „Identifikation, Bewertung sowie Handlungsempfehlungen zu rechtlichen Hemmnissen bei der Vermeidung von Lebensmittelabfällen und der Weitergabe von Lebensmittelspenden“ – Abschlussbericht mit Checkliste zur Weitergabe von Lebensmitteln an karitative Organisationen wie Tafeln (ab Seite 107)
- Zu gut für die Tonne: WWF-Dialogforum Außer-Haus-Verpflegung – Handlungsempfehlungen, Zielvereinbarung, Veröffentlichungen