Good Practice-Schulen

Good Practice-Berichte

Anmerkung zur Gleichstellung in der Sprachverwendung:

Soweit personenbezogenen Bezeichnungen im Maskulinum stehen, wird diese Form verallgemeinernd verwendet und bezieht sich auf beide Geschlechter. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. – Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen geht selbstverständlich von einer Gleichstellung von Mann und Frau aus und hat ausschließlich zur besseren und schnelleren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Wir bitten hierfür um Verständnis.

Neue DGE-Webseite

Neue DGE-Webseite

Mit neuem Design zu Fragen der Ernährung gut informiert
Moderner, benutzerfreundlich und übersichtlicher – anlässlich ihres 70-jährigen Jubiläums geht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e V. (DGE) mit ihrer neuen Webseite an den Start. Informationen aus allen Bereichen der Ernährungswissenschaften finden Besucher*innen jetzt gebündelt und neu strukturiert abrufbar. Nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich und technisch hat die DGE ihren Internetauftritt komplett überarbeitet und aktualisiert.

mehr lesen
15.06.23 | Bio kann jeder-Workshop auf dem Schulbauernhof Hardegsen

15.06.23 | Bio kann jeder-Workshop auf dem Schulbauernhof Hardegsen

Datum: 15.06.2023
Uhrzeit: 14:00 – 18:45 Uhr
Ort: Internationaler Schulbauernhof Hardegsen
Zielgruppe: Küchenkräfte und Küchenleitungen, interessierte Lehr- und Betreuungskräfte, Verpflegungsverantwortliche in Schulen, Schulleitungen, Elternvertreter*innen, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: U.plus Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover e.V.

mehr lesen
20.09.2023 | Essen gut begleiten – Übergänge gut gestalten

20.09.2023 | Essen gut begleiten – Übergänge gut gestalten

Datum: 20.09.2023
Uhrzeit: 14:30 – 17:30 Uhr
Ort: Online über Edudip
Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita & Grundschule, Kita- und Schulleitungen sowie Lehrkräfte
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

mehr lesen
20.09.23 | Bio kann jeder-Workshop in der Oberschule Emstek

20.09.23 | Bio kann jeder-Workshop in der Oberschule Emstek

Datum: 20.09.2023
Uhrzeit: 14:00 – 18:15 Uhr
Ort: Oberschule Emstek- Ostlandstraße 19, 49685 Emstek
Zielgruppe: Küchenkräfte und Küchenleitungen, interessierte Lehr- und Betreuungskräfte, Verpflegungsverantwortliche in Schulen, Schulleitungen, Elternvertreter*innen, Verantwortliche für die Vergabe von Verpflegungsleistungen
Kosten: kostenfrei
Veranstalter: U.plus Agentur für Umweltkommunikation des Umweltzentrum Hannover e.V.

mehr lesen
Neue Filme für die Gemeinschaftsverpflegung

Neue Filme für die Gemeinschaftsverpflegung

Warum es sich lohnt, die DGE-Qualitätsstandards einzusetzen, erfahren Entscheider*innen wie Betriebsleitungen, Küchenchefs und Verpflegungsverantwortliche im Film „Für eine zukunftsfähige Verpflegung entscheiden?“. Hier wird deutlich, warum die Umsetzung in ihrer Einrichtung eine Win-Win-Situation für alle Akteur*innen schafft.

mehr lesen
Die SCHULE + ESSEN = NOTE1 Seite wurde neu gestaltet

Die SCHULE + ESSEN = NOTE1 Seite wurde neu gestaltet

Mit vielen Tipps begleitet sie alle Interessierten bei der Umsetzung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung. Nach umfänglicher Überarbeitung bietet die Seite nun noch mehr Informationen, Praxistipps und eine neue Struktur. Im Vordergrund der Neugestaltung stand die Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit.

mehr lesen
Ernährungsarmut in Deutschland: ein vernachlässigtes Problem, das politisches Handeln erfordert!

Ernährungsarmut in Deutschland: ein vernachlässigtes Problem, das politisches Handeln erfordert!

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz überreicht Stellungnahme zu Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen an Bundesminister Cem Özdemir. In Deutschland sind rund drei Millionen Menschen von Ernährungsarmut betroffen. Dies bedeutet, dass Menschen sich nicht gesund ernähren können und von ernährungsbezogenen Aspekten des sozialen Lebens ausgeschlossen werden.

mehr lesen
Frühjahrsputz am Standort Braunschweig

Frühjahrsputz am Standort Braunschweig

Passend zum Frühlingsanfang, räumen wir unser Büro am Standort Braunschweig auf und haben fünf Komplettpakte zur Ernährungsbildung zu verschenken. Die Pakete bestehen aus je einem Ringordner „SchmExperten in der Lernküche“ und der „Küchenkartei“ im Wert von insgesamt 70 Euro.

mehr lesen
Pflanzenbetont, pflanzenbasiert oder vegan?!

Pflanzenbetont, pflanzenbasiert oder vegan?!

Die DGE klärt auf. Die Wissenschaftler*innen der DGE haben sich mit der Frage beschäftigt, was genau eine pflanzenbetonte oder doch eher eine pflanzenbasierte Ernährung ist? Und ob diese Begriffe mit einer veganen Ernährung gleichzusetzen sind?

mehr lesen
Überarbeitung der Ernährungsempfehlungen

Überarbeitung der Ernährungsempfehlungen

Die DGE startet öffentliche Kommentierung. ​Die komplexeren Anforderungen an das Essen und Trinken nimmt die DGE bei der Überarbeitung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen (food based dietary guidelines, FBDG) stärker in den Fokus.

mehr lesen
Pressemitteilung Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Pressemitteilung Schul-AG „Klimagesunde Mensa“

Weniger tierische Lebensmittel auf dem Speiseplan und kein Essen mehr wegwerfen – das sind zwei der Hebel, die engagierte Schüler*innen für eine klimafreundlichere Mensa bedienen können. Ausprobieren können sie das mit dem Lernangebot „Schul-AG „Klimagesunde Mensa““. Dieses besteht aus einem praxisnahen AG-Fahrplan mit 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen und richtet sich an Lehrkräfte weiterführender Schulen ab Klasse 7.

mehr lesen
NQZ – Webseminarreihe Beschaffung wird neu aufgelegt

NQZ – Webseminarreihe Beschaffung wird neu aufgelegt

Das NQZ legt die Web-Seminarreihe zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung für Schulträger erneut auf. In diesem Jahr werden wieder 30 kostenfreie Web-Seminare angeboten. Los geht es bereits ab dem 17. April 2023! Die fünfteilige Seminarreihe für Schulträger unterstützt Mitarbeiter*innen in der effizienten und bedarfsgerechten Gestaltung der Beschaffung von Schulverpflegung.

mehr lesen
DGE startet eigenen Podcast

DGE startet eigenen Podcast

Seit 70 Jahren beantwortet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) die Frage „Was sollen wir essen?“ auf der Basis wissenschaftlicher Fakten und Auswertungen. Nun geht sie mit einem neuen Kommunikationskanal auch der Frage nach „Wie wollen wir essen?“ und startet am 15.02.2023 mit einer Doppelfolge den DGE-Podcast. Ihr 70. Jubiläumsjahr nimmt die Fachgesellschaft zum Anlass für eine ganze Serie des neuen Audio-Formats und veröffentlicht monatlich weitere Folgen.

mehr lesen
Buffalowurm als Lebensmittelzutat

Buffalowurm als Lebensmittelzutat

In vielen Teilen der Welt ist der Verzehr von Insekten alltäglich. Für die meisten Europäer sind frittierte Heuschrecken oder Mehlwürmer auf Schokolade aber nach wie vor gewöhnungsbedürftig. Inzwischen sind in der Europäischen Union vier Insekten als Lebensmittelzutat zugelassen. Nach Mehlwurm, Heuschrecke und Hausgrille folgte im Januar 2023 die Larve des Getreideschimmelkäfers, auch Buffalowurm genannt.

mehr lesen
GemüseAckerdemie – Jetzt AckerSchule werden!

GemüseAckerdemie – Jetzt AckerSchule werden!

Es sind noch Plätze frei! Bei dem Bildungs- und Präventionsprogramm GemüseAckerdemie bauen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gemüse direkt auf dem Schulhof oder in unmittelbarer Nähe der Schule an. Durch das praktische Erleben auf dem Gemüseacker steigert sich ihre Wertschätzung für Lebensmittel sowie ihr Interesse an gesunder Ernährung, Natur und Nachhaltigkeit. Die Kinder bewegen sich an der frischen Luft und stärken wichtige soziale Kompetenzen, z. B. Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Für eine Generation, die weiß, was sie isst! 

mehr lesen
BuT: Kostenfreies Schulmittagessen | Neues IN FORM-Projekt am Start

BuT: Kostenfreies Schulmittagessen | Neues IN FORM-Projekt am Start

Wie erreichen Kommunen, dass mehr Schüler*innen das kostenfreie Schulmittagessen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) in Anspruch nehmen? Diese Frage steht im Zentrum unseres aktuellen IN FORM-Projektes. Im Projektzeitraum von Januar 2023 bis Dezember 2024 unterstützt die Vernetzungsstelle sechs Schulträger dabei, in ihrer Kommune Stellschrauben für eine bessere Inanspruchnahme zu identifizieren.

mehr lesen
Die Zukunft ist flexitarisch | Trendreport Ernährung 2023

Die Zukunft ist flexitarisch | Trendreport Ernährung 2023

Die Ernährungstrends 2023 sind da. Das Bundeszentrum für Ernährung und das Ernährungsnetzwerk NUTRITION HUB haben im Trendreport Ernährung 2023 die Top Zehn ermittelt. „Nie zuvor war so viel Fachwissen versammelt. Gemeinsam konnten wir 170 namhafte Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk zu relevanten Trends befragen“, sagt Dr. Simone Frey, Gründerin des NUTRITION HUB.

mehr lesen
Unterrichtsmaterialien vom BZfE | Downloads ab sofort kostenlos

Unterrichtsmaterialien vom BZfE | Downloads ab sofort kostenlos

Ob für Grundschule oder weiterführende Schulen – Ernährungsbildung findet in allen Schulformen statt. Das Bundeszentrum für Ernährung bietet u.a. den Ernährungsführerschein, die SchmExperten, eine Küchenkartei und den Qualitätsfächer zur Beurteilung von Lebensmittelqualität an. Parallel zu den hochwertigen Ringordnern und Materialsammlungen wurden während der Corona-Pandemie vor allem für den Distanzunterricht digitale Versionen entwickelt. Diese gibt es ab sofort kostenfrei zum Download im www.ble-medienservice.de.

mehr lesen
Özdemir: Ernährung entscheidet mit über faire Lebenschancen

Özdemir: Ernährung entscheidet mit über faire Lebenschancen

Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgelegten Eckpunkte für die Ernährungsstrategie beschlossen. Mit dem Eckpunktepapier werden die Leitlinien für die künftige Ernährungsstrategie der Bundesregierung bestimmt. Die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards in der Gemeinschaftsverpflegung ist ein zentraler Punkt.

mehr lesen
Betreuung, Verpflegung und Bildung in Schulen zusammendenken

Betreuung, Verpflegung und Bildung in Schulen zusammendenken

Handlungsempfehlungen aus Nordrhein-Westfalen.
Was Kinder und Jugendliche in der Schule erleben und lernen, prägt ihr künftiges Konsumverhalten. Verpflegung und Ernährungsbildung in Schulen müssen daher in einem pädagogischen Gesamtkonzept neu gedacht werden. Das empfiehlt ein Autorenteam der FH Münster und des Instituts für nachhaltige Ernährung in der Studie „NRW isst besser! Wegweiser zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem in NRW“.

mehr lesen
NQZ-Seminarreihe: Beschaffung von Schulverpflegung

NQZ-Seminarreihe: Beschaffung von Schulverpflegung

Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bietet auch im Jahr 2023 die erfolgreiche Web-Seminarreihe „Beschaffung von Schulverpflegung“ an.
In kompakter und digitaler Form erhalten Sie aktuelle Informationen und Hilfestellungen zum Beschaffungsmanagement von Schulverpflegung. Sie, als Verantwortliche für die Beschaffung von Schulverpflegung, können mit Experten live, interaktiv und ortsunabhängig in den Austausch gehen.

mehr lesen
Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern in Kita und Co.“

Fortbildungsreihe „Ernährung von Kindern in Kita und Co.“

Datum: 8 Module in 2023
Uhrzeit: je 09:00 – 16:30 Uhr
Ort: Online
Zielgruppe: Fachkräfte aus der Pädagogik, Küche und Service  bzw. Leitung in KiTa, Krippe und Tagespflege sowie Ernährungsfachkräfte, die in diesen Bereichen tätig sind, Träger und Multiplikator*innen
Kosten: zw. 145 – 165 Euro je Modul
Veranstalter: DGE-Sektion Niedersachsen

mehr lesen
Stadt Wolfsburg – Wollino

Stadt Wolfsburg – Wollino

Mehr Einfluss auf die Qualität und Kosten durch Eigenbewirtschaftung – Von der Essensmarke und Ausgabetresen zum Online Bestellsystem und Free Flow

mehr lesen
Stadt Oldenburg

Stadt Oldenburg

Vom Ratsbeschluss zum Rahmenkonzept „Schulverpflegung in Oldenburg“ und der partizipativen Zusammenarbeit.

mehr lesen
Ein Grund zum Feiern: Ein Jahr Niedersachsens Ernährungsstrategie

Ein Grund zum Feiern: Ein Jahr Niedersachsens Ernährungsstrategie

Wie ernähren wir uns gesünder und klimagerechter? Was tun wir gegen Lebensmittelverschwendung? Niedersachsens Ernährungsstrategie gibt Antworten.
​Genau ein Jahr ist es her, dass Niedersachsens Ernährungsstrategie veröffentlicht wurde. Herausgegeben wurde sie am 1. Dezember 2021 vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML). Für die Erarbeitung der Inhalte hat es das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) beauftragt, das in einem mehrmonatigen Prozess mehr als 30 weitere Expertinnen und Experten zu Rate zog.

mehr lesen
KlimaDatenSchule: Daten nutzen – Klima schützen

KlimaDatenSchule: Daten nutzen – Klima schützen

KlimaDatenSchule verknüpft Klimaschutz mit Medienkompetenz und ermöglicht Schüler*innen einen praxisorientierten Einstieg in das Arbeiten mit Klimadaten. Schüler*innen sammeln Daten und beleuchten die Themen Mobilität, Ernährung, Bäume und Papier.

mehr lesen
Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund

Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund

Der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirt-schaft (BMEL) startet in die neue Runde. Diesmal dreht sich bei „Echt kuh-l!“ alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto „Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.

mehr lesen
Aktionen zum Tag der Schulverpflegung am 23. September 2022

Aktionen zum Tag der Schulverpflegung am 23. September 2022

Warum das Essen in der Schule Einfluss auf das Klima hat. Mehr als neun Millionen Schüler*innen haben täglich die Möglichkeit eine warme Mittagsmahlzeit in der Schule zu essen. Auch Zwischenmahlzeiten werden vielfach angeboten. Damit ist die Schule einer der zentralen Orte für Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen.

mehr lesen
EU-Förderung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

EU-Förderung zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

​Die Europäische Kommission fördert Maßnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung, die zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen führen. Um Fördergelder bewerben können sich auch Speisenanbieter der Kita- und Schulverpflegung. Bewerbungsschluss ist am 20. September 2022.

mehr lesen
Gemeinsam gut essen – Ernährung in Kita und Schule

Gemeinsam gut essen – Ernährung in Kita und Schule

Neue Ausgabe „Kompass Ernährung“ des BMEL erschienen. „Geschmack und Essgewohnheiten werden bereits früh im Leben geprägt. Beim Essen in der Gemeinschaft probieren Kinder und Jugendliche auch mal was Neues aus, sie lernen Toleranz und soziales Verhalten. Gute Kita- und Schulernährung fördert zudem eine gesunde geistige und körperliche Entwicklung“, das betont Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, im Grußwort der neuen Ausgabe von Kompass Ernährung.

mehr lesen
Personalisierte Ernährung neu gedacht

Personalisierte Ernährung neu gedacht

Das Thema Personalisierte Ernährung (PE), häufig auch „genbasierte Ernährung“ oder „Gen-Diät“ genannt, hat hohe Aktualität. Auf dem heutigen Wissen­schaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) diskutieren nationale und internationale Expert*innen aus ihrer Forschungsper­spektive den Sachstand und die Zukunftsperspektiven der PE.

mehr lesen
Podcast „Zu Tisch, bitte!“

Podcast „Zu Tisch, bitte!“

Informationen über Ernährung findest du viele. Doch woher weiß du was davon wirklich stimmt? Und wie ist der aktuelle wissenschaftliche Stand überhaupt? Hier bietet dir der Podcast „Zu Tisch, bitte!“, der Ernährungspodcast aus Niedersachsen, eine Orientierung, so dass du dir deine eigene Meinung bilden kannst.

mehr lesen
DGE-Blog: Planetary Health Diet und DGE-Ernährungsempfehlungen

DGE-Blog: Planetary Health Diet und DGE-Ernährungsempfehlungen

Was sind die Unterschiede und welches sind die Gemeinsamkeiten zwischen der Planetary Health Diet und den DGE-Ernährungsempfehlungen? Wie lässt sich die Idee der EAT-Lancet-Kommission für einen globalen und nachhaltigeren Speiseplan praktisch umsetzen? Erfahren Sie im DGE-Blog mehr über die Gegenüberstellung von Planetary Health Diet und den DGE-Ernährungsempfehlungen.

mehr lesen
40 Jahre DGE-Sektion Niedersachsen

40 Jahre DGE-Sektion Niedersachsen

Die Sektion Niedersachsen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) zelebriert ihren 40. Geburtstag und lädt im Rahmen von verschiedenen und neuen Formaten zum Mitfeiern ein. Der neue Podcast der Sektion und der niedersächsischen Vernetzungsstelle Seniorenernährung „Zu Tisch, bitte“ startet am 29. August 2022.

mehr lesen
Kostenlose Lehrerfortbildungen des Bundeszentrum für Ernährung

Kostenlose Lehrerfortbildungen des Bundeszentrum für Ernährung

Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn bietet das Bundeszentrum für Ernährung neue Termine zu den kostenfreien Fortbildungsveranstaltungen zur Ernährungsbildung in Grundschule und Sekundarstufe I an. Besonders für die neue Fortbildung zum Thema „Bildung für nachhaltigeres Essen – Die Ernährung der Zukunft mitgestalten“ bietet das BZfE zahlreiche Termine an. Anmeldungen sind ab sofort möglich

mehr lesen
Publikation in der ErnährungsUmschau zu Perspektiven von SchülerInnen

Publikation in der ErnährungsUmschau zu Perspektiven von SchülerInnen

Um zu erfahren, wie die Mittagsverpflegung an weiterführenden Schulen aussehen sollte, um bei Schüler*innen akzeptiert zu sein, haben Mitarbeitende der Vernetzungsstellen Schulverpflegung der norddeutschen Bundesländer im Rahmen eines IN FORM Projektes Schüler*innen nach ihren Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der Schulverpflegung befragt.

mehr lesen
Wissenschaftliches Symposium der DGE | Personalisierte Ernährung neu gedacht

Wissenschaftliches Symposium der DGE | Personalisierte Ernährung neu gedacht

Am 31. August und 01. September 2022 laden die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zu den 6. Bonner Ernährungstagen ein. Die DGE startet am 31. August mit dem Thema „Personalisierte Ernährung neu gedacht“. Beide Veranstaltungstage finden online mit zahlreichen Beiträgen und Diskussionen statt, die live aus dem Studio übertragen werden.

mehr lesen
28.06.2022 | Gesund, nachhaltig, fair – Gemeinschaftsverpflegung der Zukunft gestalten

28.06.2022 | Gesund, nachhaltig, fair – Gemeinschaftsverpflegung der Zukunft gestalten

​Am 28. Juni 2022 tauschten sich rund 70 Teilnehmende bei der digitalen Kooperationsveranstaltung „Gesund, nachhaltig, fair | Gemeinschaftsverpflegung der Zukunft gestalten“ der DGE‑Niedersachsen (Sektion Niedersachsen, Vernetzungsstellen Schulverpflegung und Seniorenernährung) zum WBAE-Gutachten aus. Hinter dem WBAE verbirgt sich der „Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz“. Dieser veröffentlichte 2020 ein Gutachten, welches sich mit der Entwicklung einer integrierten Ernährungspolitik und der Gestaltung einer fairen Ernährungsumgebung beschäftigt.

mehr lesen
Grundschulen mit Frühstücksangebot gesucht!

Grundschulen mit Frühstücksangebot gesucht!

Bieten Sie in Ihrer Grundschule ein Frühstück an? Dann sucht die DGE Sie!
Damit zukünftig bundesweit vielen Kindern ein Frühstücksangebot gemacht werden kann, möchte die DGE mit Ihnen die dafür notwendigen Strukturen erarbeiten und in die Breite tragen.
Mit Ihrem wertvollen Wissen ermöglichen Sie auch anderen Kindern einen guten Start in den Tag und sorgen dafür, dass sie von den weiteren Vorteilen eines regelmäßigen Frühstücks profitieren können.
Wir freuen uns, wenn Sie die DGE bei diesem Vorhaben unterstützen.

mehr lesen
Wer wirft wie viel weg?

Wer wirft wie viel weg?

In Deutschland betrug die Menge der Lebensmittel, die im Müll landen, im Jahr 2020 circa 11 Millionen Tonnen Frischmasse. Das hat eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen einer regelmäßigen Berichterstattung an die EU-Kommission ergeben.
Neben Speiseresten und nicht verkauften Lebensmitteln gehören dazu z. B. auch nicht essbare Bestandteile wie Nuss- und Obstschalen, Strünke und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen. Hinzu kommen weitere Lebensmittelverluste entlang der Produktions- und Lebensmittelkette.
Mit 6,5 Millionen Tonnen – das entspricht 59 Prozent – entstehen die meisten Abfälle in privaten Haushalten. Das sind pro Kopf etwa 78 Kilogramm pro Jahr.

mehr lesen
Niedersachsens Ernährungsstrategie – Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung beteiligt sich an der Umsetzung

Niedersachsens Ernährungsstrategie – Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung beteiligt sich an der Umsetzung

Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie in der eigenen Region praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. Auch wir sind mit unseren Aktivitäten zum IN FORM-Projekt „Schul-AG: Klimagesunde Mensa“ und den „Tagen der Schulverpflegung“ Teil der Datenbank.  

mehr lesen
Angebote zum Tag der Schulverpflegung 2022 online!

Angebote zum Tag der Schulverpflegung 2022 online!

Der Tag der Schulverpflegung 2022 wird auch in diesem mit der landesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ verknüpft. Dazu bieten wir Ihnen interessante Online-Veranstaltungen und eine Mitmachaktion für Schulen und Verpflegungsanbieter zum Thema „VERSCHWENDEN BEENDEN – Speiseresten auf der Spur“ an. Lesen Sie mehr und seien Sie dabei!

mehr lesen
DGE und „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ auf der ERNÄHRUNG 2022

DGE und „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ auf der ERNÄHRUNG 2022

Das DGE-Team präsentiert in Bremen aktuelle Fachmedien und bereichert das wissenschaftliche Programm. „Medizin fürs Leben“, unter diesem Motto treffen sich Experten*innen auf dem Kongress ERNÄHRUNG 2022 vom 23. bis 25. Juni wieder in Präsenz in Bremen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist bei diesem Branchenevent mit einem Team vor Ort und steht drei Tage für den Dialog und Austausch bereit. Am Stand D.02 präsentiert die DGE zusammen mit ihrem Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ neueste Fachmedien für Ernährungsprofis. Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms

mehr lesen
Schnittstellenkoordinator*in Kita- und Schulverpflegung

Schnittstellenkoordinator*in Kita- und Schulverpflegung

Datum: 11.04.-15.04.2023
12.05. – 13.05.2023
23.06. – 24.06.2023
22.09. – 23.09.2023
Ort: Esslingen (Baden-Württemberg)
Zielgruppe: Personen, die an der Schnittstelle zwischen Träger und Einrichtungen zentrale koordinierende Aufgaben oder beratende Tätigkeiten hinsichtlich der Verpflegung wahrnehmen möchten oder in diesem Feld bereits tätig sind
Kosten: 1.950 Euro
Veranstalter: Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), der DGE-Sektion Baden-Württemberg und dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg

mehr lesen
Kostenfreie Fortbildungen zu Ernährungsbildungs-Materialien des BZfE

Kostenfreie Fortbildungen zu Ernährungsbildungs-Materialien des BZfE

Von der Grundschule bis zum Abitur. Beim Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) finden (angehende) Lehrer*innen aller Schulformen Fortbildungsmöglichkeiten zu den Ernährungsbildungsmaterialien des BZfE.
Entdecken Sie das abwechslungsreiche Angebot an Web- oder Präsenzfortbildungen des BZfE für den schulischen Bereich.

mehr lesen
IN FORM-Projekte der DGE auf der didacta – Ernährungswissen für die Praxis & für Sport und Bewegung begeistern

IN FORM-Projekte der DGE auf der didacta – Ernährungswissen für die Praxis & für Sport und Bewegung begeistern

Jeder Schritt zählt … IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung präsentiert sich live auf der didacta 2022 in Köln vom 07.-11. Juni 2022 (Halle 7, Stand B10) #ichbininform. Das Team von FIT KID sowie Schule + Essen = Note 1 steht täglich mit Informationen rund um den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas bzw. Schulen am Stand Rede und Antwort. Jeden Tag gibt es einen Expert*innen-Interview dazu.

mehr lesen
„Klima-Burger–Die Challenge“

„Klima-Burger–Die Challenge“

Verbraucherzentrale sucht Schulen für Rezept-Aktion.
Lecker essen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – geht das? Klar! Am Beispiel des beliebten Burgers will die Verbraucherzentrale Niedersachsen den Beweis antreten – mit Hilfe von Schüler:innen, die nicht nur Spaß am Ausprobieren sondern auch Lust haben, sich einer kleinen Herausforderung zu stellen

mehr lesen
Niedersachsens Ernährungsstrategie in der Praxis

Niedersachsens Ernährungsstrategie in der Praxis

Mit dem IN FORM-Projekt „Schul-AG: Klimagesunde Mensa“ setzen wir die theoretischen Empfehlungen von Niedersachsens Ernährungsstrategie in die Praxis um.
Niedersachsen Ernährungsstrategie gibt Antworten auf die Frage, wie wir uns in Niedersachsen gesundheitsfördernder und nachhaltiger ernähren können? In den Handlungsfeldern Gemeinschaftsverpflegung, Ernährungsbildung, Regionalität und Saisonalität, Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung werden Maßnahmen empfohlen, um unsere Ernährungsweise zukünftig zu ändern.

mehr lesen
DGE-Stellungnahme zur Einordnung der Planetary Health Diet

DGE-Stellungnahme zur Einordnung der Planetary Health Diet

Planetary Health Diet und DGE-Empfehlungen haben viele Gemeinsamkeiten – Die Herausforderung bleibt die praktische Umsetzung in der Bevölkerung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ordnet in einer Stellungnahme die Ernährungsempfehlungen der Planetary Health Diet ein. Ziel der Publikation ist es, die international von vielen Expert*innen als globale Referenzernährung für eine nachhaltige Ernährungsweise herangezogene Planetary Health Diet hinsichtlich ihrer Ableitung, ihrer Lebensmittelmengen sowie ihrer praktischen Umsetzung zu betrachten.

mehr lesen
Nachhaltigere Verpackungen erwünscht

Nachhaltigere Verpackungen erwünscht

Jüngere Konsumenten würden für nachhaltig verpackte Lebensmittel mehr Geld zahlen und Obst und Gemüse unverpackt kaufen. Das lässt eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vermuten. Sie greifen eher zu Verpackungen aus Papier und recyceltem Plastik als zu konventionellem Plastik und Bioplastik.

mehr lesen
Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) geht in eine neue Runde. Sie würdigt Schulen, die im Schuljahr 2021/22 jungen Menschen Kompetenzen für den Alltag vermitteln, so dass sie lernen Konsumentscheidungen informiert und im Bewusstsein der Folgen zu treffen.

mehr lesen
Menü der Zukunft

Menü der Zukunft

In Zukunft essen wir bewusster und besser. Das Menü der Zukunft ist eine Vision für die Ernährung in Deutschland. Sie beschreibt einen erstrebenswerten Zustand, wie wir Zuhause essen, wie Lebensmittel hergestellt werden und wie Ernährung in Städten und Gemeinden aussehen wird.

mehr lesen
Schulverpflegung international – NQZ stellt Beispiele vor

Schulverpflegung international – NQZ stellt Beispiele vor

Trotz unterschiedlicher Ausrichtungen und Ansätze zeigt sich, dass Schulverpflegung weltweit einen großen Beitrag leisten kann, die Ernährungssituation der gesamten Bevölkerung dauerhaft zu verbessern. Folglich nimmt die Bedeutung von Schulverpflegung im internationalen Raum und vor allem auch im Kontext von Nachhaltigkeit zu. Daher lohnt sich ein Blick über den Tellerrand.

mehr lesen
Nachhaltigkeit in der Ausbildung für Küche und Hauswirtschaft

Nachhaltigkeit in der Ausbildung für Küche und Hauswirtschaft

Nachdem im Jahr 2020 bereits die Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin modernisiert worden ist, zieht nun auch das Handwerk nach. Zum 1. August 2022 tritt eine neue Ausbildungsverordnung für die Berufsausbildung zum Koch und zur Köchin in Kraft. In beiden Berufsausbildungen sind nun die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz fest verankert und werden in der Ausbildung eine deutliche größere Rolle spielen als bisher.

mehr lesen
Schulleitungen wünschen mehr Alltagskompetenz

Schulleitungen wünschen mehr Alltagskompetenz

Ernährungsbildung gehört dazu. Die Vermittlung von Lebenskompetenz sollte ein zentraler Bestandteil in der Schule sein. Da sind sich laut einer repräsentativen Schulleitungsstudie des Cornelsen Verlags fast alle Befragten (93%) einig. Die Schülerinnen und Schüler sollten besser auf das Erwachsensein und die Arbeitswelt vorbereitet werden. Zu den wichtigsten lebensnahen Lerninhalten zählen die 1116 befragten Schulleitungen neben den Themen „Digitale Bildung und Mündigkeit“ (92 %), und „Demokratie“ (88%) vor allem die Themen „Gesundheit und Ernährung“ (90%).

mehr lesen
„Schule auf EssKurs“ – der Weg nachhaltiger Schulverpflegung

„Schule auf EssKurs“ – der Weg nachhaltiger Schulverpflegung

Verbraucherzentrale startet neue Bewerbungsrunde. Zukunftsorientiertes Handeln ist im Schulalltag integriert und kann sich auch beim Essen und Trinken widerspiegeln. Allen niedersächsischen Schulen, die sich für Nachhaltigkeit in ihrer Schulverpflegung einsetzen wollen, bietet die Verbraucher­zentrale Niedersachsen e. V. mit dem Programm „Schule auf EssKurs“ Unterstützung an. Ziel ist die Verbesserung des bestehenden Angebotes. Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort bewerben.

mehr lesen
Neue Broschüre: Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen den DGE

Neue Broschüre: Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen den DGE

Wie sich die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) alltagstauglich und individuell umsetzen lassen, zeigt eine neue Broschüre der Bonner Fachgesellschaft. „Vollwertig essen & trinken mit den Empfehlungen der DGE“ serviert auf 32 Seiten häppchenweise ernährungswissenschaftliche Fakten zur Nährstoff- und Kalorienzufuhr sowie zur gesundheitlich günstigen und nachhaltigen Lebensmittelauswahl anhand des DGE-Ernährungskreises.

mehr lesen
Mit den Bundesländern gemeinsam die nachhaltigere Ernährung und Verpflegung vorantreiben

Mit den Bundesländern gemeinsam die nachhaltigere Ernährung und Verpflegung vorantreiben

DGE bietet mit ihren Sektionen, Vernetzungsstellen und Projekten bundesweit Aktivitäten an
Anlässlich des Tags zu gesunden Ernährung macht die Deutsche Gesellschaft e.V. (DGE) darauf aufmerksam, dass das aktuelle durchschnittliche Ernährungsmuster mit hohem Anteil tierischer und hoch verarbeiteter Lebensmittel sowie einem hohen Energiegehalt nicht nur mit einer Zunahme der weltweiten Häufigkeit von chronischen ernährungsmitbedingten Krankheiten einhergeht.

mehr lesen
So wird Niedersachsens Ernährung gesünder und nachhaltiger!

So wird Niedersachsens Ernährung gesünder und nachhaltiger!

Gemeinsam für ein gesünderes und nachhaltigeres Niedersachsen – das ist das Ziel der Niedersächsischen Ernährungsstrategie. Wie aus den theoretischen Empfehlungen gelebte Praxis wird, zeigt eine neue Datenbank. Die Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) veröffentlichen die Übersicht zum 7. März, dem Tag der gesunden Ernährung, auf www.ernaehrungsstrategie-niedersachsen.de/datenbank.

mehr lesen

Less-Waste-Breakfast

Good Morning Earth! Frühstücken. Reden. Welt Retten

Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Rheinland-Pfalz ruft mit ihrem Projekt „YouTrition“ alle Lehrer*innen und Schüler*innen auf, in der gesamten Republik ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen für weniger Verpackungsmüll bei Lebensmitteln in unseren Schulen und unserem Alltag. Machen Sie daher jetzt mit beim #lesswastebreakfast!

mehr lesen
Kindermarketing für Lebensmittel – Werbebeschränkungen gefordert

Kindermarketing für Lebensmittel – Werbebeschränkungen gefordert

In Deutschland sind etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Seit Beginn der Corona-Pandemie scheinen die Gewichtzunahmen noch zugenommen zu haben. In einem gemeinsamen Positionspapier spricht sich ein breites Bündnis aus Verbraucherschützer*innen, wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Gesundheitsorganisationen nun für ein Verbot für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker‐, Fett‐ und Salzgehalt aus.

mehr lesen
Übergewicht bei Schulkindern

Übergewicht bei Schulkindern

Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Präventionspotential von Schulen bestmöglich ausschöpfen? Eine lateinamerikanische Studie kommt zu dem Schluss, dass Ernährungsbildung, gesunde Schulmahlzeiten und viel Bewegung eine entscheidende Rolle spielen.

mehr lesen
MEGA_kids-Studie untersucht Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern

MEGA_kids-Studie untersucht Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern

In welchem Ausmaß armutsgefährdete Haushalte in Deutschland materielle und soziale Beeinträchtigungen im Bereich Ernährung erfahren, ist bislang wenig bekannt. Diese Lücke soll das interdisziplinäre Forschungsvorhaben „Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern (MEGA_kids)“ schließen. Die Erstveröffentlichung der Forschungsergebnisse erfolgt in einem Kapitelbeitrag zum 15. Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).

mehr lesen
High Protein – was steckt dahinter?

High Protein – was steckt dahinter?

BZfE-Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10. Wer sportlich, muskulös, schlank, fit und schön sein will, braucht angeblich viel Protein. Denn eine eiweißbetonte Ernährung fördert den Muskelaufbau, macht leistungsfähig und eine gute Figur. Das jedenfalls behauptet die Werbung, die Jugendliche mit ihren High-Protein-Produkten lockt. Stimmt das wirklich?

In dem neuen Unterrichtsmodul „High Protein-Produkte“ für die Klassen 8 bis 10 vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gehen die Jugendlichen dieser Frage nach.

mehr lesen
Mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Auf der Home-Seite erscheint der „Titel“, der oben eingegeben wurde automatisch. Hier muss nun ein kleiner Textauszug stehen, der dann auf der Home-Seite am Ende mit „mehr lesen“ erscheint. Wenn man etwas fett markieren will, geht muss der Text mit folgendem Befehlt eingeklammert sein fett schreiben

mehr lesen
Özdemir: DGE-Qualitätsstandards überall in Deutschland anwenden

Özdemir: DGE-Qualitätsstandards überall in Deutschland anwenden

Bundesernährungsministerium fördert Projekte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine bessere Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung.
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, setzt sich dafür ein, die Qualität in der Gemeinschaftsverpflegung flächendeckend zu verbessern und das Kantinenessen gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Dazu hat er heute eine Förderurkunde in Höhe von knapp 3,8 Millionen Euro an die Geschäftsführerin und den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE), Dr. Kiran Virmani und Prof. Dr. Jakob Linseisen, übergeben.

mehr lesen
Zu wenig Zeit für das Mittagessen

Zu wenig Zeit für das Mittagessen

Eine Studie hat Pausendauer und Rahmenbedingungen für das Mittagessen an australischen Grundschulen untersucht. Die meisten Kinder haben nur 10 Minuten Zeit, ihr Mittagessen zu essen – mit Konsequenzen für ihr Ernährungsverhalten.

mehr lesen